Liebe Vereinspräsidentinnen, liebe Vereinspräsidenten
Liebe Jugendverantwortliche

Seit nunmehr einem Jahr beschäftigt uns das Corona-Virus. Die damit verbundenen Einschränkungen belasten und behindern viele von uns beruflich und privat. Insbesondere das Vereinsleben steht still – in einzelnen Vereinen sogar seit einem ganzen Jahr! Leider ist davon auszugehen, dass Gesamtproben und Konzerte in den nächsten Wochen noch nicht erlaubt werden.

Der Blasmusikverband Thal-Gäu-Olten-Gösgen präsentiert eine Auswahl an Ideen wie diese schwierige Zeit überbrückt werden kann:

Instrumentenreinigung / -reparatur

Nutzt die Zeit ohne Gesamtproben und gönnt eurem Musikinstrument einen (Reinigungs-)Service. Die regionalen Instrumentenbauer/-werkstätten durchleben ebenfalls schwierige Zeiten und sind froh über Aufträge.

Murbach Musik AG, Egerkingen, das Fachgeschäft für Percussionsinstrumente (www.murbach-musik.ch), langjähriger Instrumentenlieferant für unsere Regionalmusiktage

Klassodern Music-Service-Center, Olten, das Fachgeschäft für Blech-/Holzblasinstrumente (www.klassodern.ch)

Inderbinen Blasinstrumente AG, Buchs, das Fachgeschäft für Blech-/Holzblasinstrumente (www.inderbinen.com)

Musik Beat Zurkinden AG, Langenthal, das Fachgeschäft für Blech-/Holzblasinstrumente (www.musikzurkinden.ch)

Archiv digitalisieren

Irgendwo in einem verstaubten Raum oder einem feuchten Keller lagern die alten Protokollbücher der Vereine und weitere fragile Dokumente zur Vereinsgeschichte. Auch wenn viele junge Musikantinnen und Musikanten lieber nur musizieren und endlich wieder Feste feiern möchten, gilt es, die Zeugnisse aus längst vergangener Zeit sicher für die Nachwelt und andere Interessierte aufzubewahren. Warum nicht gleich digitalisieren und das Archiv den Mitgliedern über eine Cloud zugänglich machen? Hierzu können verschiedene Mitglieder beim Zusammentragen der Dokumente, Fotos und weiteren Artefakte sowie dem Digitalisieren mithelfen. Weitere Personen können die Unterlagen klassifizieren und in eine Cloud oder auf einem anderen Datenspeicher kopieren. Wiederum andere Personen können das Archiv durchforsten und aus den analysierten Dokumenten die eigene Vereinsgeschichte schreiben bzw. ergänzen.

Webseite aktualisieren / Vorstellungsvideo erstellen

Vernachlässigte Webseiten mit veralteten Inhalten sprechen kein neues Publikum an. Ist nicht jetzt die Zeit das Erscheinungsbild und die Inhalte zu aktualisieren?

Wie präsentieren wir unseren Verein der Jugend oder unserer Bevölkerung? Haben wir ein gutes Video, das alles über den Verein aussagt und die Jugend bzw. den Nachwuchs und allgemein unsere Dorfbevölkerung anspricht?

Warum nicht jetzt eine Arbeitsgruppe bilden und sich diesen Themen annehmen? Sicher gibt es auch in eurem Verein Mitglieder, die sich mit diesen Themen auskennen oder sich neues Wissen aneignen möchten.

Online-Seminare, Kurse und Trainings

Die aktuelle Situation lässt persönliche Treffen oder den traditionellen Besuch von Kursen und Seminaren nicht zu. In den letzten Wochen haben aber kreative Köpfe viele Online-Angebote ausgearbeitet:

Marco Nussbaumer (SOBV Musikkommission) bot am 11. Februar 2021 ein Zoom-Meeting zum Thema ‘Gemeinschaft pflegen im Verein in Corona-Zeiten’ an.

Der Graubündner Musikverband bietet am 27. Februar 2021 ein Online-Seminar zum Thema ‘Finanzhilfe und Transformationsprojekte im Laienkulturbereich’ an. Referent ist Andy Kollegger, Corona-Beauftragter des SBV (Online-Seminar zur Finanzhilfe und Transformationsprojekten im Laienkulturbereich | Facebook)

Interessante Online-Seminare werden auch von Blasmusik.Digital (www.blasmusik.digital) angeboten. Empfehlenswert ist u.a. der Workshop ‘Jedes Kind ist musikalisch’ mit Dozentin Kristin Thielemann (www.vollmotiviert.com)

Was unternimmt dein Verein? – Erfahrungsaustausch

Sehr erfreut nehmen wir zur Kenntnis, dass viele Vereine sich trotz dieser schwierigen Zeit stark bemühen das Vereinsleben weiterzuführen. So erreichen uns Berichte und Fotos von ‘Online-Registerproben’, dem ‘virtuellen Stammtisch am Probeabend’ oder die Durchführung der Generalversammlung via Videokonferenz. Vereine laden Referenten zu Online-Weiterbildungsworkshops ein oder gönnen sich einen lustigen Quiz-Abend. Marco Nussbaumer (www.marconussbaumer.ch) hat mit einigen Vereinen schon ein Quiz durchgeführt und steht diesbezüglich gerne für Fragen zur Verfügung.

Grosse Highlights sind die ‘Corona-Projekte’ der Jugendmusiken. Sei es Video-Aufnahmen vor Weihnachten, eine Weihnachts-CD, ein Online-Lottoabend oder das Ratespiel ‘Stadt, Land, Fluss’ via Videokonferenz. Allen Jugendmusik-Verantwortlichen gebührt ein grosser Dank für diese innovativen Ideen!

Welche Aktivitäten werden in deinem Verein durchgeführt? Berichte uns per Email. Die eingehenden Erfahrungsberichte lassen wir allen Vereinen im Rahmen eines Rundmails in den nächsten Tagen zukommen. Für eure Rückmeldungen danken wir euch bereits jetzt!

Abschliessend wünschen wir euch Durchhaltevermögen, kreative Ideen und vor allem gute Gesundheit!

Musikalische Grüsse

Blasmusikverband Thal-Gäu-Olten-Gösgen